Einfach, leistungsfähig, zukunftssicher
Technologie & Funktion unserer Kleinkläranlage
Die Hightech eines Baches in Funktion
Wie funktioniert unsere Kleinkläranlage?
Das Geheimnis der Funktionsweise ist der mikroskopisch kleine Biofilm. Das Vorbild der vollbiologischen Kleinkläranlage WSB® clean ist der Bach. Im natürlichen Kreislauf übernimmt er die Wasserreinigung. Zwei Faktoren sind für die Funktion unserer Kleinkläranlage entscheidend: Erstens die Steine im Wasser, auf denen Mikroorganismen einen reinigenden Biofilm bilden. Dieser Film ist an der glitschigen Steinoberfläche erkennbar. Zweitens das Gefälle des Baches, welches genau genommen die Betriebssicherheit des Systems verantwortet. In Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Dresden, Cottbus sowie Chemnitz gelang es den Ingenieuren der sächsischen Bergmann Gruppe, diese Wirkmechanismen zu identifizieren und auf die Funktion einer vollbiologischen Kleinkläranlage zu übertragen – WSB® clean.
Anstatt auf dem Bachkiesel finden die Mikroorganismen bei WSB® clean auf dem speziell entwickelten Trägermaterial optimale Lebensbedingungen. Das Trägermaterial arbeitet selbstreinigend, weshalb es weder gereinigt noch ausgetauscht werden muss. Die große Leistungsfähigkeit von WSB® clean Kleinkläranlagen basiert auf der besonderen Beschaffenheit des Biofilms. Er ermöglicht komplexe Abbauprozesse, die optimale Reinigungswerte ergeben. Selbst bei 4° C Abwassertemperatur, wie sie an kalten Wintertagen im Innern herrschen, sind die Funktion und damit die Reinigungsleistung der Kleinkläranlage zuverlässig hoch.
Eine gute Kleinkläranlage stinkt nicht
Der einfache Beweis für die Funktion von WSB® clean ist ein Geruchstest. Sie werden feststellen, dass unsere Kleinkläranlage nicht riecht. Auch ein Gebirgsbach ist aufgrund unzähliger, im Wasserlauf liegender Steine sowie des Gefälles besonders rein und geruchlos. Beide Systeme profitieren vom gleichen Funktionsprinzip – für effiziente und höchste Reinigungsleistung.
Die Vorteile der Funktion Ihrer Kleinkläranlage
Die Funktion von WSB® clean ist verblüffend einfach: Die Kleinkläranlage verzichtet auf Verschleißteile und empfindliche Technik im Behälter. Da das Wasser die Anlage im freien Gefälle durchläuft, ist der Rückstau ins Haus nahezu ausgeschlossen. Ebenso wenig sind Speicher und Puffer erforderlich, die ansonsten zusätzliche Fläche erfordern und unnötige Kosten verursachen.
Große Funktion für niedrige Kosten.
Zu guter Letzt profitieren Sie von den geringen Wartungs- und Betriebskosten Ihrer Kleinkläranlage. Dies zeigt sich bereits am Klärschlamm, der in jeder Klärgrube anfällt und in vielen Fällen einmal im Jahr teuer abgepumpt werden muss. Mit der vollbiologischen Kleinkläranlage WSB® clean sparen Sie gegenüber anderen Verfahren bis zu 75 % bei der Schlammentsorgung. Einfach, weil aufgrund der innovativen Funktionsweise kaum Schlamm anfällt, wie das Deutsche Institut für Bautechnik bestätigt. Aus diesem Grund wurde WSB® clean auch für die Einmal-Wartung zugelassen.
Wir beraten Sie schnell und unverbindlich zu vollbiologischen Kleinkläranlagen
Die Kleinkläranlage mit der Hightech eines Baches
Ablauf der Reinigungsleistung in unserer Kleinkläranlage
Vorklärung
Das Abwasser kommt aus Ihrem Haus in die Kläranlage. Grobstoffe und Schlamm setzen sich ab und werden hier gespeichert. Nun fließt das mechanisch vorbehandelte Abwasser in die biologische Reinigungsstufe.
Biologische Reinigungsstufe
Im Innern der biologischen Reinigungsstufe befindet sich das leistungsfähige Trägermaterial, auf dem Mikroorganismen leben. Sie bilden den hocheffizienten Biofilm, der in Ihrer Kleinkläranlage bis zu 99 % der Schadstoffe zuverlässig entfernt. Dieser Biofilm ist der Hauptgrund für die große Reinigungsleistung sowie die zuverlässige Funktion von WSB® clean.
Belüftung
Die biologische Reinigungsstufe wird mit Luftsauerstoff versorgt, den die Mikroorganismen zum effizienten Abbau der Schadstoffe in der Biofilm-Kleinkläranlage benötigen.
Druckluftheber
Entfernt die verbliebenen Schlammreste aus der Nachklärung.
Nachklärung
Aus der biologischen Reinigungsstufe ausgetragene Feststoffe sinken hier zu Boden.
Ablauf
Das gereinigte Wasser gelangt über die Probenahme-Einrichtung in ein Gewässer oder wird versickert.
Einrichtung zur Probenahme
Aus dem freien Wasserstrahl wird eine Probe entnommen. Mit dieser einfachen Stichprobe wird überprüft, ob die biologische Kläranlage WSB® clean die geforderten Ablaufwerte bringt.
Effizient, leistungsfähig, zuverlässig
So funktioniert wsb®clean
Die Vorzüge unserer WSB® clean Kleinkläranlagen im Überblick.
- Original Wirbel-Schwebebett-Biofilmverfahren
- innovative und einfache Abwasserbehandlungstechnologie
- Kläranlage als Compact, Basic- oder Comfort-Version erhältlich
- Praxiserfahrung weltweit mit über 65.000 Kläranlagen in 28 Ländern
- Einsparung von bis zu 75 % bei der Schlammentsorgung
- Höchste Betriebssicherheit: keine Pumpen, keine Schwimmerschalter und keine stromführenden Teile in der Kläranlage
- Geringster Strombedarf pro Tag: ab 0,6 kWh (Kläranlage für 4 EW/Nutzer)
- Temperaturunabhängiges Abwasserbehandlungsverfahren
- Souveräne Leistung auch bei dauerhafter Unterlast bereits ab dem 1. Nutzer
- Zuverlässigkeit bei langfristigen Belastungsschwankungen
- Zulassung für alle Ablaufklassen – zukunftssicher
- Flexibilität – als Neubau und Nachrüstung installierbar
- Kläranlagenbehälter aus Beton oder Kunststoff
das Trägermaterial macht den Unterschied
Große Reinigungsleistungen durch den Biofilm
Die hohe Effizienz von WSB® clean pro basiert auf den Aufwuchskörpern im Bioreaktor, die eine große, biologisch aktive Oberfläche zur Verfügung stellen. Das speziell entwickelte Trägermaterial ist das wichtigste Element von WSB® clean. Auf und in diesem Material entwickelt sich eine spezielle Biofilmmatrix durch optimale Lebensbedingungen. Das spezielle Design der Aufwuchskörper ermöglicht zudem einen Selbstreinigungsprozess: Die inneren Bereiche wachsen nicht zu, so dass die Träger weder gereinigt noch ausgetauscht werden müssen.
Der Schichtenaufbau des Biofilms von WSB® clean. | |
---|---|
Laminare Grenzschicht | Die Oberfläche des Biofilms zur Wasserphase. Von hier erfolgt der Stofftransport in den Biofilm |
Aerobe Schicht | Sie übernimmt den Abbau der Kohlenstoff-Verbindungen und von Ammonium zu Nitrat. |
Anoxische Schicht | Der gebundene Sauerstoff des Nitrats wird unter Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff zur Umsetzung des Kohlenstoffes genutzt (Denitrifikation). |
Anaerobe Schicht | Hier erfolgen weitere reduzierende Abbauprozesse. Zum Beispiel wird Sulfat abgebaut. |